Sponsoring und Fundraising
Status: kurz und knapp
Inhalt
Hier soll etwas Licht gebracht werden in die Begriffe, die Ehrenamtlichen immer wieder begegnen.
Ziele
Lesen Sie hier Tipps für Ihr eigenes Fundraising.
Aufwand
- kein Inhalt -
Beschreibung
Fundraising
Unter Fundraising versteht man die Mittelbeschaffung für die am Gemeinwohl orientierten Zwecke. Es darf keine Gegenleistung vom Geber erwartet werden.
Fundraising ist also die Anstrengung, die ein Verein unternimmt, um an Geld für die Schule zu kommen. Es ist aber nicht mit Bettelei zu verwechseln! Ein bedeutender amerikanischer Fundraiser, Henry A. Rosso, sagte: „Fundraising ist die sanfte Kunst, die Freude am Spenden zu lehren."
Beim Fundraising sollten folgende Dinge beachtet werden:
- Wer ist Ihre Zielgruppe als Unterstützer?
- Stellen Sie sich einen Zeitplan auf. (Wer macht was bis wann?)
- Was sind letztendlich Ihre Ziele?
Sponsoring
Sponsoring geht von Firmen z.B. aus. Es ist mehr als nur eine Spende, da beim Sponsoring eine Gegenleistung erwartet wird (Werbung z.B.).
Stolpersteine
- kein Inhalt -
Hinweise und Tipps
Hilfreich sind immer wieder vom Landesverband Schulischer Fördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) angebotene Seminare und Vorträge über Fundraising, die für lsfb-Mitglieder kostenfrei sind.
Senden Sie nach einer Spende einen Dankesbrief. Rufen sie auch mal Spender an. Seien Sie kontaktfreudig. Fundraising ist zu einem großen Teil Beziehungsarbeit.
Rechtliches
Zu den Themen Fundraising und Sponsoring gibt es viele Internetseiten, von denen hier nur ein paar genannt werden:
Ressourcen
- kein Inhalt -
Downloads
- kein Inhalt -