Steuerrecht und Buchführung für Fördervereine
- Was
Die Seminare finden - mit einer Pause dazwischen - hintereinander statt und wenden sich an alle Fördervereinsaktive, Vorsitzende, Schatzmeister und natürlich an alle interessierten Lehrkräfte und Eltern. Sie haben als Zielsetzung, einen grundlegenden Überblick über das erforderliche Wissen im Steuerrecht und bei der Buchführung zu geben.
I. Steuerrecht für Fördervereine
Insbesondere werden folgende Themen am praktischen (Zahlen-) Beispiel erörtert:- Welche Vor- und Nachteile hat die Gemeinnützigkeit für Fördervereine?
- Welche Dokumentationspflichten haben Fördervereine zu beachten?
- Welche Handlungen des Fördervereins gefährden die Gemeinnützigkeit?
- Wann haftet der Vorstand eines Fördervereins persönlich?
- Wie funktionieren Geld-, Sach- und Leistungsspenden?
- Welche Vergütungsmöglichkeiten gibt es für Vorstände und Mitglieder?
- Welche geldwerten Vorteile bietet die Ehrenamtspauschale?
- Tipps und Tricks für die Rücklagenbildung im Verein
- Standardfragen und individuelle Fragestellungen
II. Buchführung für Fördervereine
Folgende Themen werden anhand einer beispielhaften Buchhaltung mittels einer Excel-basierten Kassenführung dargestellt:
- Pflicht zur Buchführung oder Aufzeichnung
- Die regelmäßigen Geschäftsvorfälle
- Beiträge und Spenden
- Gebühren
- Bürokosten
- Ehrenamtspauschale, Übungsleiterpauschale
- Reisekosten
- Zinsen
- Kontierung
- Gliederung in die vier steuerlichen Bereiche
- Steuerklärung
- Einnahmenüberschuss- mit Mittelverwendungsrechnung
- Anlage Gem 1
- Bericht des Schatzmeisters
- Bericht des Vorstands (als Vorlage für die Steuererklärung)
- Standardfragen und individuelle Fragestellungen
"learning by doing" - ab sofort bei uns im lsfb-Buchführungsseminar. Wir bieten allen Teilnehmern an, während des Seminars eine Exceltabelle aufzuspielen und für Beispielrechnungen und Buchungen zu nutzen. Daher können Sie gerne Ihren Laptop mitbringen - bitte mit vollem Akku, da im Seminarraum nur wenige Steckdosen vorhanden sind.
Unser Seminar-Referent zu diesen Themen ist Dipl.-Betriebswirt (FH) Torsten Wiedemann, Steuerberater in Potsdam, www.steuerberater-wiedemann.de. Er berät seit vielen Jahren den lsfb wie auch Fördervereine und ist somit bei Fragen zu Steuerrecht und Buchführung unser Ansprechpartner.- Wann
Samstag, 11. November 2017
10.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr- Wo
Schiller-Gymnasium (Aula),
10625 Berlin, Schillerstr. 125Anfahrt:
U-Bahn Linie 12 - Bahnhof Ernst Reuter Platz, direkt vor der Tür besteht - auch am Sonnabend - Parkraumbewirtschaftung! Kostenfreie Parkplätze gibt es in der Straße des 17. Juni.- Kosten
Teilnahmegebühren (inkl. Getränken und Mittagsimbiss):
- 20,00 Euro pro Person bei Mitgliedschaft des Fördervereins im lsfb
- 30,00 Euro pro Person für Nichtmitglieder
Sie können die Seminargebühr an der Tageskasse zahlen oder auch vorab überweisen.
Bitte überweisen Sie auf dieses Konto:
GLS Bank
IBAN: DE95 4306 0967 1134 3367 02
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: lsfb-Seminar 20171111, Name des Fördervereins + Teilnehmerzahl
Kontoinhaber: Landesverband Schulischer Fördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb)- Kontakt
Beate Krenz, lsfb-Geschäftsstelle
beate.krenz@lsfb.de