Online-Seminartag 2020
9:45 - 16 Uhr, online über Zoom, kostenfreie TeilnahmeDer lsfb-Seminartag mit den vier Seminaren “Vereinsrecht für Fördervereine”, “Steuerrecht für Fördervereine”, “Mitgliedergewinnung und Anerkennungskultur”, “Fundraising für Fördervereine” findet online per Zoom statt und wendet sich an alle Eltern, Lehrer*innen und sonstige Interessierte, die sich ehrenamtlich in Kita- und Schulfördervereinen engagieren.
Die Veranstaltung bietet auch Möglichkeiten zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Austausch von Erfahrungen.
Unsere lsfb-Fachleute stehen im Chat und am Ende der Veranstaltung ab 15:30 Uhr zu Gesprächen bereit.
- Was
Seminarangebote:
- Vereinsrecht für Fördervereine
- Steuerrecht für Fördervereine
- Mitgliedergewinnung und Anerkennungskultur
- Fundraising für Fördervereine
Die Seminare finden in zwei parallelen Blöcken statt.
Geplanter Ablauf
(Änderungen vorbehalten):Ab 9 Uhr Einlass und Techniktest
9.45 Uhr Eröffnung durch Dr. Claudia Nickel, lsfb-Geschäftsführerin
10 Uhr
Seminar 1: Vereinsrecht im Förderverein (Raum 1), Referent: Axel Böhm
Seminar 2: Fundraising im Förderverein (Raum 2), Referentin: Larissa Probst, Deutscher Fundraising Verband
12 Uhr Mittagspause
Möglichkeit zum Austausch mit Andreas Kessel, stellvertr. Vorsitzender im lsfb
Vorstellung Projektförderung Chancenpatenschaften von Aaron Schmidt, Regionalmanagement lsfbAb 13.15 Uhr Einlass in die Seminarräume 1 und 2
13.30 Uhr
Seminar 3: Steuerrecht im Förderverein (Raum 1), Referent: Axel Böhm
Seminar 4: Mitgliedergewinnung und Anerkennungskultur (Raum 2), Referentin: Dr. Claudia Nickel15.30 Uhr Ausklang / Feedback / Ausblick
- Seminarinhalte und Referent*innen
Vereinsrecht
10 Uhr, Raum 1Dieses Seminar wendet sich an alle Fördervereinsaktive, Vorsitzende, Schatzmeisterinnen und Schatzmeister und natürlich auch an alle interessierten Lehrkräfte und Eltern.
Die Agenda umfasst folgende Schwerpunkte:
- Der Vorstand
- Geschäftsführung des Vereins
- Externe Einzelvertretung auf Basis gemeinsam gefasster Beschlüsse
- Pflichten gegenüber dem Finanzamt
- Haftung des Vorstands
- Die Mitgliederversammlung
- Wer lädt ein, wie wird eingeladen (Mail, Brief, Aushang, Homepage)?
- Geschäfts- und Kassenberichte
- Was muss beschlossen werden? Was kann der Vorstand regeln?
- Die Satzung
- Geschäftsordnung für alles, was nicht in der Satzung stehen muss
- Satzungsänderungen
- Notar und Vereinsregister
- Standardfragen und individuelle Fragestellungen
- Mustervorlagen
Steuerrecht für Fördervereine
13:30 Uhr, Raum 1Insbesondere werden folgende Themen am praktischen (Zahlen-) Beispiel erörtert:
- Welche Vor- und Nachteile hat die Gemeinnützigkeit für Fördervereine?
- Welche Dokumentationspflichten haben Fördervereine zu beachten?
- Welche Handlungen des Fördervereins gefährden die Gemeinnützigkeit?
- Wann haftet der Vorstand eines Fördervereins persönlich?
- Wie funktionieren Geld-, Sach- und Leistungsspenden?
- Welche Vergütungsmöglichkeiten gibt es für Vorstände und Mitglieder?
- Welche geldwerten Vorteile bietet die Ehrenamtspauschale?
- Tipps und Tricks für die Rücklagenbildung im Verein
- Standardfragen und individuelle Fragestellungen
Unser Seminarleiter ist Steuerberater Axel Böhm. Er berät seit vielen Jahren den lsfb wie auch alle Fördervereine und ist somit bei Fragen zum Vereins- und Steuerrecht unser Ansprechpartner in Berlin.
Axel Böhm Steuerberater
Fundraisung für Fördervereine
10 Uhr, Raum 2In diesem Workshop geben wir Hinweise zu den Themen Fundraising/Mittelbeschaffung und Projektmittelanträge für Kita- und Schulfördervereine.
Gleichzeitig verstehen wir die Veranstaltung als Austauschrunde. Neben allgemeinen fachlichen Hinweisen und Good-Practise-Tipps können Sie natürlich auch Ihre konkreten individuellen Fragen klären und Ihr Know-How teilen.Wir werden:
- uns über die Projektförderung im Rahmen der Chancenpatenschaften austauschen,
- Ihre bisherigen Erfahrungen mit Fundraising und Projektmittel-Anträgen besprechen,
- unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten vorstellen – mit spezifischem Fokus auf Fördervereine und Bildungsbereich.
Der Workshop wird von Larissa Probst, Geschäftsführerin des Deutschen Fundraising Verbandes und frühere Geschäftsführerin des Privatschulverbandes Nordrhein-Westfalen, geleitet.Larissa Probst
Mitgliedergewinnung und Anerkennungskultur
13:30 Uhr, Raum 2Das Seminar wendet sich an alle Vorstände und Engagierten von Fördervereinen an Schule und Kindergarten, die wissen wollen, wie das Mitgliedergewinnen geht und was Anerkennungskultur damit zu tun hat.
Die Agenda umfasst folgende Schwerpunkte:
- Mitglieder gewinnen, aber warum?
- Aktive, Ehrenamtliche, Engagierte gezielt finden
- Anerkennungskultur: Danke, FreiwilligenPass & Co
- Kommunikation: Zuhören - sich selbst und anderen
- Best Practice Beispiele
- Erfahrungsaustausch
Unsere Referentin, Dr. Claudia Nickel, ist Geschäftsführerin des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg (lsfb).Dr. Claudia Nickel
- Wann
Samstag, 21. November 2020
9:45 bis 16 Uhr- Wo
Der Seminartag findet online über Zoom statt.
Den Link zum Zoom-Meeting und Hinweise zur technischen Durchführung erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung einige Tage vor der Veranstaltung per Mail.
- Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei!
- Kontakt
Beate Krenz, lsfb-Geschäftsstelle
beate.krenz@lsfb.de